Beim Spiralstromkühler handelt es sich um eine einzigartige Technologie. Das Gerät kombiniert die Vorteile einer Stromkühlung mit denen eines Fließbettkühlers. Die Kombination eines Produkttransports mit einer sehr schnellen Abkühlung ist sehr gefragt.
Der Spiralstromkühler ist im unteren Produktkammerbereich mit einem statischen Schaufelkranz ausgestattet. Durch diesen Schaufelkranz wird die Kühlluft geblasen. Dadurch entsteht ein extrem turbulentes, zur Oberseite der Produktkammer gerichtetes Spiralstrommuster. Die Zuführung des heißen Produkts erfolgt im unteren Produktkammerbereich direkt in die Wirbelströmung der Kühlluft. Die im kalten Luftstrom spiralförmig hochwirbelnden Partikel kühlen dabei innerhalb von wenigen Sekunden auf die geforderte Endspezifikation ab. Ob Flocken, Pulver oder andere Materialien von ähnlicher Konsistenz: All diese Produkte kann unser System einfach und äußerst effektiv handhaben! Im Gegensatz zu allen anderen vertikal aufgestellten Kühlern ist die Wärmeübertragungsrate im Spiralstromkühler in der gesamten Produktkammer sehr hoch. Dies führt nicht nur zu einer äußerst schnellen Abkühlung, sondern reduziert auch beträchtlich die dabei benötigte Kühlleistung. Beim Spiralstromkühler handelt es sich somit um die wahrscheinlich beste Technologie der vertikal aufgestellten Hochgeschwindigkeitskühlung, die auf dem Markt zur Verfügung steht.
Vorteile
Die Spiralstromkühltechnologie kombiniert den Produkttransport mit einer Produktkühlung. Transportlängen von bis zu insgesamt 200 Metern sind dabei sowohl in horizontaler als auch vertikaler Richtung, wie etwa bei einem pneumatischen Transportsystem, kein Problem. Eine vertikal aufgestellte Kühlung bei gleichzeitigem Transport des Produkts nach oben zu einem Trichter bzw. Silo ist eine beliebte Kombination von Eigenschaften.
Der Spiralstromkühler kann größere Partikel kühlen als ein herkömmlicher Stromkühler. Als Krönung kann der Spiralstromkühler eine größere Varianz der Partikelgrößen bewerkstelligen. Wie in der Animation sehr schön dargestellt, fallen größere und somit schwerere Partikel automatisch in der Produktkammer nach unten. Diese Partikel sind nämlich zu schwer, um an der Oberseite der Produktkammer herausgeblasen zu werden. Ein (automatischer) Bodenablass entlässt Fremdkörper sowie Partikel, die nicht der Spezifikation entsprechen und im Kühlsystem verbleiben würden.
Die statische Produktkammer besitzt weder bewegte Teile noch tote Zonen, in denen es zu Partikelrückständen oder Bakterienwachstum kommen kann. Das simple und trotzdem geniale Funktionsprinzip steigert die Verfügbarkeit und reduziert den Wartungsbedarf auf ein absolutes Minimum. Unser Kühlsystem erfüllt allerhöchste Hygiene- und Sicherheitsstandards. Das Spiralstrommuster erlaubt eine kompakte Gestaltung des Kühlsystems, das sich schnell und einfach auf eigenen Stellfüßen in Innenräumen aufstellen lässt.
Ingetecsa setzt die Spiralstromtechnologie sowohl für das Kühlen als auch Trocknen von Produkten ein. Da der Spiralstromkühler in der Produktkammer ohne bewegte Teile auskommt, handelt es sich um die sicherste und zuverlässigste Lösung marktweit.
Weitere pneumatische Kühltechnologien
≡ Der Fließbettkühler eignet sich ideal für ein sanftes, eher langsameres Abkühlen der Partikel. In einem Fließbett lassen sich außerdem Kristallisierungsprozesse bis auf Partikelkernebene erreichen. Diese Prozesse erfordern normalerweise eine längere Prozesszeit. Die für eine Fließbetttechnologie in Frage kommenden Partikel müssen relativ gleichmäßige Abmessungen besitzen.
≡ Bei sehr feinem Produkt ist jedoch ein herkömmlicher Stromkühler die erste Wahl. Der Stromkühler eignet sich ideal für einen gleichzeitigen Transport des abzukühlenden Produkts.
Kontaktieren Sie uns, damit wir Ihnen alle Vorteile präsentieren können, die sich für Sie und Ihre Produkte ergeben können!
