Fließbettkühler

Die Fließbettkühler von Ingetecsa erfüllen alle Prozessaufgaben mit allergrößter Sorgfalt. Für Produkte, die eine längere Abkühlzeit erfordern, sind unsere Fließbettküher die ideale Lösung. Die Kühlluft wirkt hier als eine Art Kissen, das die Partikel sanft auffängt. Dieses minimiert nicht nur die Erosion von Produkt, sondern auch eine Staubbildung.

Ein Gebläse leitet die gefilterte Luft dem Windkasten zu. Beim Windkasten handelt es sich um einen großen Freiraum im unteren Bereich des Fließbettkühlers. Von hier aus erfolgt eine gleichmäßige Verteilung der Luft. Die Luft gelangt nach oben und strömt durch die Fluidisierungsplatte. Die auf einer Düsenplatte befindlichen Düsen sind zum Auslassende ausgerichtet. Das Produkt gelangt über die Einlassseite in den Fließbettkühler, von wo es auf die Fluidisierungsplatte fällt. Am entgegengesetzten Ende befindet sich der Überlauf. Diese Überlaufplatte erhält das Produktniveau aufrecht und regelt die Verweilzeit des Produkts in der Maschine. Diese Verweilzeit des Produkts im Gerät wird bestimmt durch die Zulaufgeschwindigkeit, die Dichte des Produktbetts und die Höhe des Überlaufs. Das Entleeren des Fließbettkühlers erfolgt über das Absenken oder Öffnen des Überlaufs. Da sich das Produkt wie eine siedende Flüssigkeit fluidisiert, findet das Entleeren innerhalb von wenigen Sekunden statt.

Der Fließbettbetrieb findet normalerweise kontinuierlich statt, kann aber auch im Batchbetrieb erfolgen.

 

Vorteile

Trotz der hohen Turbulenzen rund um die Partikel werden diese sowohl von thermischen als auch mechanischen Gesichtspunkten her äußerst schonend behandelt . Grund hierfür ist das sanfte Anheben der Partikel mittels Luft und eine praktisch auf Luftkissen gebettete Partikelströmung. Das Produkt durchläuft die Maschine in einer Pfropfenströmung. Die Fluidisierung basiert ausschließlich auf der Anhebung des Produkts über den Luftstrom durch die Produktschicht. Da für die Fluidisierung nicht auf Schwingungen zurückgegriffen wird, kommt es praktisch zu keinerlei Staubbildung. Zusammen mit dem Produkt zugeführte Staub- oder Feinpartikel gelangen zu einem Staubkollektor, der aus einem hochwirksamen Zyklonabscheider oder einem Beutelfiltersystem bestehen kann.

Im Gegensatz zur eher problematischen Vibrationstechnologie kommt es in einem statischen Fließbett nicht zu einem Bruch von Düsenplatten.
Großzügig gestaltete Anschlüsse und Luken gestatten einen bequemen Zugriff auf den Innenraum für Reinigungs- oder Inspektionszwecke.

Unsere statischen Fließbettkühler stehen für eine äußerst sorgfältige Produktbehandlung.

 

Konfigurationen

Durch eine Unterteilung des Windkastens können in der Maschine unterschiedliche Temperaturzonen geschaffen werden. Hierfür erwartet die Luft in jedem Abschnitt unterschiedliche Bedingungen. Dadurch ist in nur einem Gerät das gleichzeitige Trocknen und Kühlen von Partikeln möglich. Die Luftströme verlassen die Einheit entweder gesammelt oder separat.
Zu den weiteren Kombinationen gehören beispielsweise explosionsbeständige Ausführungen, Geräte mit internen Wärmetauschern, selbstleerende Geräte sowie eine Expansionsbett-Version. Außerdem sind mehrstufige und scharnierbare Ausführungen möglich, mit denen sich der gesamte Kühler öffnen lassen kann.

 

Weitere Kühltechnologien

  Der Fließbettkühler eignet sich ideal für ein sanftes, eher langsameres Abkühlen der Partikel. In einem Fließbett lassen sich außerdem Kristallisierungsprozesse bis auf Partikelkernebene erreichen. Diese Prozesse erfordern normalerweise eine längere Prozesszeit. Die für eine Fließbetttechnologie in Frage kommenden Partikel müssen relativ gleichmäßige Abmessungen besitzen.

  Bei einer breiteren Partikelgrößenverteilung (PSD) ist ein Spiralstromkühler ganz sicher die bessere Wahl. Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus einem Fließbettkühler und Steigrohrkühler. Der Spiralstromkühler basiert ebenfalls auf einer statischen Technologie. Diese Maschine eignet sich ideal für Produkte, die sowohl kleinere als auch größere Partikel umfassen.

  Bei sehr feinem Produkt ist jedoch der herkömmliche Stromkühler die erste Wahl. Eine Fließbettmaschine würde nämlich solch feine Partikel einfach aus der Produktkammer blasen. Bei kleineren Partikeln kommt es außerdem kaum noch zu einem Abrieb.

Dowload button white

 

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie mehr über die Fließbetttechnologie wissen möchten oder Ihr Produkt einmal in unserem Versuchszentrum testen wollen.

Broschüre herunterladen die neben Anwendungsbeispielen weitere Einzelheiten enthält

HAUPTVORTEILE

  • Statische Technologie für allerhöchste Verfügbarkeit
  • So schonend wie mögliche Produktbehandlung
  • Substantielle Einsparung von Energiekosten

TYPISCHE ANWENDUNGEN

  • Produkte, die eine hochgenaue Behandlung erfordern
  • Spröde Produkte, die nach äußerst sorgfältiger Handhabung verlangen
  • Prozesse, bei denen es auf maximale Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit ankommt

BRANCHEN

  • Chemieindustrie
  • Mineralische Industrie
  • Nahrungsmittelindustrie
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.